Fragebogen


(Version für Deutschland)

Beziehungsgestaltung im Bildungskontext


Im Rahmen des EU-geförderten Erasmus+ Projektes „Bildner*innen der Zukunft – Beziehungsgestaltung als alltägliche Bildungsaufgabe“ führen wir in den drei Projektländern Österreich, Niederlande und Deutschland unter Personen mit Bildungsauftrag eine Umfrage durch. Wir sammeln Informationen darüber, inwiefern Beziehungsarbeit in der Praxis bereits bekannt ist bzw. umgesetzt wird. Wir wollen mögliche Unterschiede zwischen den Bildungsbereichen bestimmen und neue Impulse für die Erwachsenenbildung erarbeiten. Dazu bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.

Neues Wissen und Erkenntnisse aus Neurologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften/Pädagogik zeigen, dass Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden eine bedeutende Rolle in der Vermittlung von Lerninhalten spielen. Dies gilt nicht nur in der Schule oder der außerschulischen Bildung, sondern auch in der Erwachsenenbildung.

Die Beantwortung der Fragen wird in etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen. Es gibt geschlossene und offene Fragen sowie Einfach- und Mehrfachnennungen.

Eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit ist wichtiger Bestandteil gelingender Beziehungen. Daher bezieht sich der vorliegende Fragebogen auch auf persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Wünsche im pädagogischen Kontext. Wir bitten Sie, die Fragen ehrlich und überlegt zu beantworten. Die Beantwortung erfolgt vollkommen anonym, weder Registrierung noch Login sind dazu notwendig.

Wir bedanken uns, dass Sie sich Zeit nehmen, um die vorliegenden Fragen zu beantworten. Sie unterstützen dadurch, dass diesem bedeutsamen und zukunftsgerichteten Thema mehr Aufmerksamkeit zukommt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen, werden Materialien entwickelt, die Ihnen, uns und den Teilnehmenden zukünftiger Bildungsveranstaltungen zugute kommen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Das internationale Projektteam von „Bildner*innen der Zukunft“


Fragen zu Ihrer Person

Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugeordnet?


In welchem Jahr wurden Sie geboren?


Wo leben Sie?


Welchen Schulabschluss bzw. welche Ausbildung haben Sie?

keinen Schulabschluss
keine Ausbildung
Schulabschluss
Abitur
Ausbildung/Lehre

Fachhochule/Universität

Verfügen Sie über einen pädagogischer Hintergrund? Haben Sie pädagogisches Fachwissen erworben? (Mehrfachnennungen möglich)

Nein
in der Ausbildung/Lehre
im Studium
durch Weiterbildungen/Fortbildungen
durch Selbststudium

Fragen zu Ihrer Tätigkeit im Bildungsbereich

Wie lange arbeiten Sie bereits als Bildungsreferent*in?


Wo arbeiten Sie? (Mehrfachnennungen möglich)

Großstadt (Potsdam, Berlin)
Stadt, Gemeinde im Ballungsraum Berlin
Ort im ländlichen Raum

In welchen Bereichen arbeiten Sie hauptsächlich als Bildungsreferent*in? (z.B. Umweltbildung, berufliche Weiterbildung)



Mit welchen Altersgruppen arbeiten Sie hauptsächlich zusammen? (Mehrfachnennungen möglich)

Vorschulkinder
Schulkinder
Jugendliche
Erwachsene im arbeitsfähigen Alter
Senior*innen

Mit welchen Gruppen arbeiten Sie hauptsächlich? (Mehrfachnennungen möglich)

Flüchtlinge
Menschen mit Migrationshintergrund
Arbeitslose
Angestellte
Selbstständig Erwerbstätige
Studenten
Menschen mit Beeinträchtigungen


Mit Personen welchen Geschlechts arbeiten Sie hauptsächlich zusammen?



Fragen zu gelingenden Beziehungen im Bildungskontext

Wie würden sie eine gelungene Beziehung beschreiben? Bitte drücken Sie dies möglichst kurz und prägnant aus!



Wie wichtig finden Sie das Gestalten von Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden?
(1= nicht wichtig, 10= sehr wichtig)

Zählen Sie spontan drei Begriffe auf, um eine Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden positiv gestalten zu können? (3 Stichwörter)



Welche Auswirkungen kann das Gestalten von Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden haben?
Bitte drücken Sie dies möglichst kurz und prägnant aus



Wie wichtig ist Ihnen Beziehungsgestaltung in Ihrem Privatleben?
(1= nicht wichtig, 10= sehr wichtig)

Welche emotionalen Ressourcen stehen Ihnen im Privatleben zur Verfügung und nutzen Sie?
Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die folgenden Ressourcen sind.
(1= nicht wichtig, 10= sehr wichtig)

Familie
Partnerschaft
Freunde
Haustiere
Hobbies/Interessen
Natur
körperliche Bewegung
Andere


Wie „beziehungskompetent“ schätzen Sie sich ein auf einer Skala von 1 bis 10 ein?
1 = sehr schlechte, 10 = sehr gute Beziehungskompetenz


Erfahrungen mit Beziehungsgestaltung im beruflichen Umfeld

Wie aktiv bemühen sie sich in Ihrem beruflichen Umfeld Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden zu gestalten?
(1= gar nicht, 10= sehr)

Was motiviert Sie oder würde Sie motivieren Beziehungsgestaltung zu machen?
Bitte drücken Sie dies möglichst kurz und prägnant aus!



Was hindert Sie aktiv Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden zu gestalten?
Bitte drücken Sie dies möglichst kurz und prägnant aus!




Fragen zu Methoden für gelingende Beziehungen

Durch welche Aktionen, Handlungen und oder Methoden wirken Sie in Ihren Lehr- und Lernsetting auf die Beziehungsgestaltung ein?
(z.B. Raumgestaltung, spezielle Übungen)




Schätzen Sie die prozentualen Anteile, die inhaltliche und methodische VOR- und NACHbereitung eines Seminars/einer Lehreinheit zur Förderung eines angenehmen persönlichen Lernklimas bei Ihnen einnimmt.

VOR-bereitung in Prozent von der Gesamtarbeit für ein Seminar-/eine Lehreinheit

NACH-bereitung in Prozent von der Gesamtarbeit für ein Seminar-/eine Lehreinheit

Hat sich Ihre VOR-bereitungszeit im Laufe Ihrer Tätigkeit verändert?




Hat sich Ihre NACH-bereitungszeit im Laufe Ihrer Tätigkeit verändert?





Bitte gewichten Sie prozentual, wie wichtig Ihnen in Ihren eigenen Seminaren/Lehreinheiten folgende drei Aspekte sind?

Inhalt                              
Soziales Miteinander           
Erlebnisorientiertes Arbeiten  

Durchführung, Feedback und Evaluierung

Ordnen Sie die Aussagen einer Skala von 1-10 zu
1 = „fällt mit sehr schwer“, 10 = „fällt mir sehr leicht“

In Kontakt treten mit den Teilnehmenden vor Beginn der Lehreinheit
Einführung/Interesse setzen
Zur Mitarbeit motivieren
Auf Einzelne eingehen
Inhalt vermitteln
Pausengespräche/Smalltalk
Probleme direkt ansprechen
Ohne Probleme explizit zu machen, diese zu lösen
Teilnehmende bei der Sache halten
Umgang mit nachlassender Aufmerksamkeit
Anwendung eines breiten Methodenspektrums
Umgang mit Kritik an meiner Person
Umgang mit Streit
Umgang mit Verweigerung



Beschreiben Sie Ihren persönlichen Umgang mit negativen Gefühlen um, die im Rahmen eines Seminars/durch die Lehrtätigkeit entstanden sind?
(Mehrfachnennungen möglich)

Ich verdränge diese und tue nichts.
Ich versuche mich alleine mit Freizeitaktivitäten abzulenken.
Ich rede mit Lebenspartner*in darüber.
Ich rede mit Freund*innen darüber.
Ich rede mit Kolleg*innen darüber.
Ich suche mir kurzfristig professionelle Hilfe, um die negativen Gefühle aufzuarbeiten.
Ich suche mir professionelle Hilfe, um die Ursache der negativen Gefühle langfristig und auf Dauer zu beseitigen.


Welches Ergebnis erwarten Sie in Ihren Seminaren/ Ihrer Lehrtätigkeit von den Teilnehmenden und von sich selbst?
(Einfachnennung: Bitte kreuzen Sie den Punkt an, der Ihnen jeweils am Wichtigsten ist.)


Bei Ihnen selbst:
Konnte Inhalt vermitteln
Konnte den Teilnehmen eine gute Zeit verschaffen
Konnte mich gut darstellen
Konnte selbst etwas lernen
Hatte Freude am Umgang mit Menschen

Bei den Teilnehmenden:
Haben inhaltlich etwas gelernt
Haben sich wohl gefühlt
Können Wissen in ihren Alltag implementieren
Haben etwas erlebt
Haben andere Menschen kennengelernt

Wie würden Sie die Wirkung Ihrer Arbeit auf Teilnehmer*innen Ihrer Veranstaltungen einschätzen?
Bitte drücken Sie dies möglichst kurz und prägnant aus!




Wie wertvoll ist Ihnen Feedback zu Ihrer Arbeit?
(1= gar nicht, 10= sehr)

Nennen Sie auf einer Skala von 1-10, wie konstruktiv Sie nach Eigeneinschätzung mit „negativem“, aber konstruktivem Feedback umgehen können
(1 steht für Ignorieren, 10 steht dafür, dass Sie bis zu Ihrem nächsten Seminar das Problem ausräumen wollen)


Konsequenzen

Nennen Sie Themen, die Sie sich in einer Fortbildung wünschen.
(Mehrfachnennungen möglich)

Emotionale Intelligenz
Achtsamkeit
Methoden in Beziehungsgestaltung
Empathietraining
Kollegiale Fallberatung
Umgang mit Kritik
Konfliktlösung
Humor
Spielpädagogik
Feedback


Nennen Sie Themen, die Sie sich in einer Fortbildung zur Beziehungsgestaltung wünschen würden.




Braucht es institutionellen Rahmenbedingungen, um die Gestaltung von Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden zu ermöglichen?

Nein

Ja



Würden Sie eine regelmäßige Supervision bzw. ein regelmäßiges Coaching für sich und Ihre Arbeit in Anspruch nehmen?



Hat sich Ihre Einstellung bezüglich Beziehungskompetenz und Beziehungsgestaltung verändert im Unterschied zum Anfang des Fragebogens?

Ja   

Nein





Vielen Dank für Ihre Zeit!

Bei Fragen und Anmerkungen schreiben sie uns eine Mail.