Fragebogen


(Version für Österreich)

Beziehungsgestaltung im Bildungskontext


Neues Wissen und Erkenntnisse aus Neurologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften/Pädagogik zeigen, dass Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden eine bedeutende Rolle in der Vermittlung von Lerninhalten spielen. Dies gilt nicht nur in der Schule oder der außerschulischen Bildung, sondern auch in der Erwachsenenbildung.

Im Rahmen des EU-geförderten Erasmus+ -Projektes „Bildner*innen der Zukunft – Beziehungsarbeit als alltägliche Bildungsaufgabe“ führen wir in Österreich, Niederlande und Deutschland unter Personen mit Bildungsauftrag eine Umfrage durch. Wir sammeln Informationen darüber, inwiefern Beziehungsarbeit in der Praxis bereits bekannt ist bzw. umgesetzt wird. Wir wollen mögliche Unterschiede zwischen den Bildungsbereichen bestimmen und neue Impulse für die Erwachsenenbildung erarbeiten. Dazu bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.

Die Beantwortung der Fragen wird in etwa maximal 15 Minuten in Anspruch nehmen. Es gibt geschlossene und offene Fragen sowie Einfach- und Mehrfachnennungen.

Eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit ist wichtiger Bestandteil gelingender Beziehungen. Daher bezieht sich der vorliegende Fragebogen auf persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Wünsche im pädagogischen Kontext. Wir bitten Sie, die Fragen ehrlich und überlegt zu beantworten. Die Beantwortung erfolgt vollkommen anonym, weder Registrierung noch Login sind dazu notwendig.

Wir bedanken uns, dass Sie sich Ihre wertvolle Zeit für die vorliegenden Fragen nehmen. Sie unterstützen dadurch, dass diesem bedeutsamen und zukunftsgerichteten Thema mehr Aufmerksamkeit zukommt. Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse werden Materialien entwickelt, die Ihnen, uns und den Teilnehmenden zukünftiger Bildungsveranstaltungen zugutekommen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Das internationale Projektteam von „Bildner*innen der Zukunft“


Fragen zu Ihrer Person

Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugeordnet?


In welchem Jahr wurden Sie geboren?


In welchem Land wurden Sie geboren?

Welche Staatsangehörigkeit haben Sie?

In welchem Land leben Sie?

Sind sie zurzeit erwerbstätig?


Wenn ja, bitte ankreuzen (Mehrfachnennungen möglich):

selbstständig
unselbstständig

Wenn ja, in welchem Umfang sind Sie erwerbstätig:


Wenn ja, in welchem Bereich sind Sie erwerbstätig: (bitte hinein schreiben)



Bitte kreuzen Sie an falls zutreffend:

Ich bin in Mutterschutz/Elternkarenz
Ich bin arbeitssuchend
Ich bin in Pension
Ich bin Hausfrau/Hausmann
Ich mache aktuell eine Ausbildung/Fortbildung/Umschulung
Ich bin Student*in

Engagieren Sie sich freiwillig oder ehrenamtlich?


Wenn ja, in welchem Ausmaß:


In welchem Bereich engagieren Sie sich freiwillig/ehrenamtlich:



Was ist Ihr höchster schulischer Abschluss?

Ich habe keine Schule besucht
Ich habe die Schule ohne Abschluss abgebrochen
Ich habe den Volksschulabschluss
Ich habe den Hauptschulabschluss
Ich habe eine Berufsbildende Mittlere Schule (BMS) abgeschlossen.
Ich habe eine Höhere Schule abgeschlossen.
Ich habe einen Fachhochschulabschluss
Ich habe einen Hochschul-/Universitätsabschluss
Anderes


Fragen zu Ihrer Tätigkeit im Bildungsbereich

Wie viele Jahre sind Sie bereits im Bildungsbereich tätig?


In welcher Organisation sind Sie als Lehrende*r tätig? (Mehrfachnennungen möglich)

Vorschulischer Bereich
Pflichtschule
Mittlere Schule
Höhere Schule
Hochschule/Fachhochschule/Universität
Verein
NGO
Akademie
Volkshochschule
Arbeitsmarktservice
Firma/Unternehmen
Sonstiges Erwachsenenbildungsinstitut



Welches Fach bzw. Fächer lehren Sie?



Haben Sie im Rahmen von Aus-, Fort- oder Weiterbildung pädagogisches Fachwissen erworben?


Wie alt sind die Lernenden, mit welchen Sie überwiegend zusammenarbeiten? (Mehrfachnennungen möglich)

Vorschulkinder
Schulkinder
Jugendliche (14-18)
Erwachsene im arbeitsfähigen Alter (18 bis 64)
Senior*innen (ab 65)

Welchem Geschlecht fühlen sich die Lernenden, mit welchen Sie zusammenarbeiten, überwiegend zugeordnet?


Arbeiten Sie mit folgenden Lernenden? (Mehrfachnennungen möglich)

Flüchtlinge
Menschen mit Migrationserfahrung
Arbeitssuchende/Arbeitslose
Unselbstständig Erwerbstätige
Selbstständig Erwerbstätige
Studierende
Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen


Fragen zu gelingenden Beziehungen im Bildungskontext

Zählen Sie spontan drei Begriffe auf, die eine gute Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden charakterisieren? (3 Stichwörter)



Wie wichtig finden Sie gute Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden?
(1= nicht wichtig, 10= sehr wichtig)

Zählen Sie spontan drei Begriffe auf, an denen gute Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden scheitern können? (3 Stichwörter)



Zählen Sie spontan drei Begriffe auf, die eine schlechte Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden charakterisieren? (3 Stichwörter)



Nennen Sie spontan 3 Handlungen, die Lehrende für eine gute Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden tun können. (3 Stichwörter)



Wie unterstützt Sie die Organisation, bei welcher Sie tätig sind, damit Sie eine gute Beziehung zu ihren Lernenden aufbauen können?



Was könnte Ihre Organisation, bei welcher Sie tätig sind, verbessern, damit Sie eine gute Beziehung zu ihren Lernenden haben?



Wie aktiv bemühen Sie sich persönlich um gelingende Beziehungen mit den Lernenden?
(1= gar nicht, 10= sehr)

Würden Sie sich gerne mehr um das Gelingen guter Beziehungen mit den Lernenden bemühen?


Wie wichtig ist eine gute Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden für Ihre Organisation? ?
(1= gar nicht, 10= sehr)

Welche positiven Auswirkungen können gute Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden haben?



Welche negativen Auswirkungen können gute Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden haben?




Durchführung, Feedback und Evaluierung

Ordnen Sie die Aussagen einer Skala von 1-10 zu
1 = „fällt mit sehr schwer“, 10 = „fällt mir sehr leicht“

In Kontakt treten mit den Teilnehmenden vor Beginn der Lehreinheit
Mit einer Einführung Interesse bei den Lernenden erwecken
Die Lernenden zur Mitarbeit motivieren
Auf die Bedürfnisse einzelner Lernenden eingehen
Inhalte vermitteln
In der Pause mich mit den Lernenden unterhalten
Lernende auf Probleme direkt ansprechen
Gemeinsam mit den Lernenden Lösungen suchen
Die Aufmerksamkeit der Lernenden erhalten
Unterschiedliche Lehrmethoden anwenden
Kritik an meiner Person aufnehmen
Auf Streit unter den Lernenden reagieren
Mit Lernenden umgehen, die sich nicht beteiligen

Beschreiben Sie Ihren persönlichen Umgang mit negativen Gefühlen um, die im Rahmen eines Seminars/durch die Lehrtätigkeit entstanden sind?
(Mehrfachnennungen möglich)

Ich verdränge diese und tue nichts.
Ich versuche mich alleine mit Freizeitaktivitäten abzulenken.
Ich rede mit Lebenspartner*in darüber.
Ich rede mit Freund*innen darüber.
Ich rede mit Kolleg*innen darüber.
Ich suche mir kurzfristig professionelle Hilfe, um die negativen Gefühle aufzuarbeiten.
Ich suche mir professionelle Hilfe, um die Ursache der negativen Gefühle langfristig und auf Dauer zu beseitigen.






Vielen Dank für Ihre Zeit!

Bei Fragen und Anmerkungen schreiben sie uns eine Mail.